
Die psychische Belastung mit Dyskalkulie ist enorm
Sie, als Elternteil, haben oft ein Bauchgefühl, dass ihr Kind mehr Schwierigkeiten hat beim Rechnen als andere. Daher wissen Sie auch genau, wie sehr Ihr Kind darunter leidet. Schlägt eine Rechenschwäche, Rechenstörung oder Dyskalkulie also auf die Psyche des Kindes?
Sie, als Elternteil, haben oft ein Bauchgefühl, dass ihr Kind mehr Schwierigkeiten hat beim Rechnen als andere. Daher wissen Sie auch genau, wie sehr Ihr Kind darunter leidet. Schlägt eine Rechenschwäche, Rechenstörung oder Dyskalkulie also auf die Psyche des Kindes?
In der Schule werden die Kinder schon früh mit Misserfolgen konfrontiert, aber auch im Alltag kommen immer mehr Schwierigkeiten hinzu.
Genau diese Belastung und das Gefühl des Versagens kann bei Ihrem Kind zu Begleiterkrankungen führen. Daher ist es umso wichtiger, Dyskalkulie frühzeitig zu behandeln. Oft können so die Folgen von Dyskalkulie, wie Erkrankungen, bei rechtzeitiger Unterstützung und Förderung verhindert werden.
Dyskalkulie soll keine lebenslange Einschränkung für Ihr Kind bedeuten. Wir wollen, dass Ihr Kind eine erfolgreiche Schullaufbahn erlebt und so seine Zukunft eigenständig gestalten kann. Vertrauen Sie mir – jedes Kind kann das Rechnen lernen. Daher hat die individuelle Behandlung den größten Stellenwert, Ihr Kind steht bei uns im Fokus!
Was können Sie erstmal tun? Wichtig ist, dass Ihrem Kind der Grund für seine Schwierigkeiten erklärt wird, damit das Gefühl des Versagens genommen wird. Denn Kinder brauchen Selbstvertrauen. Machen Sie Ihrem Kind seine Stärken bewusst und fokussieren Sie diese. Ebenso wichtig ist, dass Sie verdeutlichen, dass viele andere das gleiche Problem haben und das Dyskalkulie nichts mit der Intelligenz zu tun hat. Und das Allerwichtigste: Bauen Sie keinen Erwartungsdruck auf, sondern loben sie jeden noch so kleinen Fortschritt.
Möchten Sie mehr über Dyskalkulie erfahren? Gerne können Sie uns auch mit Ihrem Anliegen direkt kontaktieren, wir beraten Sie gerne.
Gemeinsam schaffen wir, dass Ihr Kind rechnen kann. Es ist immer wieder schön die Kinder so glücklich zu sehen.
Ihr Axel Brand
Bildungsfundament: Nachhilfe oder Therapie?
Beim Hausbau ist das Fundament entscheidend – ebenso verhält es sich mit der Bildung unserer Kinder. In meinen neuesten Blogbeitrag beleuchte ich die Unterschiede zwischen Nachhilfe und therapeutischer Unterstützung und helfe Ihnen zu erkennen, was Ihr Kind braucht, um erfolgreich zu sein. Angepasste Bildungsstrategien für unterschiedliche Herausforderungen sind dabei essenziell. ZUM BLOGBEITRAG