Die Schattenseiten einer Rechenschwäche: Wie schlechte Noten zur Belastung werden

Die Psyche von Kindern leidet. Besonders wenn eine Rechenschwäche viel zu spät erkannt wird. Aber das muss nicht so sein! Mit der richtigen Therapie erzielt Ihr Kind schon nach wenigen Monaten die ersten Erfolge.

Wenn Rechenschwäche auf Mathematikangst trifft

Die Welt der Mathematik kann für viele Kinder eine faszinierende Reise sein – ein Ort, an dem sie logische Rätsel lösen und Muster entdecken können. Doch nicht alle Kinder empfinden Mathematik als Abenteuer. Einige kämpfen mit einer Dyskalkulie, die nicht nur ihre mathematischen Fähigkeiten beeinflusst, sondern auch eine tiefe Angst vor Zahlen und Formeln auslösen kann.

Rechenschwäche: Ursachen, Therapie und Unterstützung

In unserem neuesten Blogbeitrag prüfen wir die Fakten über Rechenschwäche – Keine Schuld, keine Vorwürfe. Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Kind helfen können, wenn es mit mathematischen Herausforderungen kämpft, und entdecken Sie, wie gezielte Therapie und Unterstützung den Weg zum mathematischen Erfolg ebnen können.

Farben als Brücke zum Verständnis

Der innovative Ansatz des iför®-Instituts gegen Rechenschwäche: In meinem neuesten Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Farb-Therapie ein, eine revolutionäre Methode des iför®-Instituts, die Kindern mit Rechenschwäche hilft. Entdecken Sie, wie Farben und Formen den Weg zum mathematischen Verständnis erleichtern können.

Kann mein Kind das Rechnen lernen? Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern

Steht Ihr Kind vor mathematischen Hürden? Keine Sorge – Rechnen kann gelernt werden! In meinem neuesten Blogbeitrag entdecken Sie, wie Sie Ihrem Kind mit einfachen, spielerischen Methoden und Alltagsbeispielen die Welt der Zahlen näherbringen können. Lassen Sie sich von Dyskalkulie nicht einschüchtern. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie jedes Kind Freude am Rechnen finden kann.

Raus aus dem Zahlen-Dschungel: Angstabbau bei Dyskalkulie

Zahlenpanik? Prüfungsangst? Schluss damit! Ich zeige Euch, dass Dyskalkulie kein Schicksal ist und wie Angst vor Mathematik in die Flucht geschlagen wird.

Bildungsfundament: Nachhilfe oder Therapie?

Beim Hausbau ist das Fundament entscheidend – ebenso verhält es sich mit der Bildung unserer Kinder. In meinen neuesten Blogbeitrag beleuchte ich die Unterschiede zwischen Nachhilfe und therapeutischer Unterstützung und helfe Ihnen zu erkennen, was Ihr Kind braucht, um erfolgreich zu sein. Angepasste Bildungsstrategien für unterschiedliche Herausforderungen sind dabei essenziell.

Erfolgreiche Mathenachhilfe: Kinder stärken statt Druck ausüben

Mathe-Nachhilfe neu definiert: In meinem aktuellen Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Matheschwäche bei Kindern und Jugendlichen ein und ich zeige euch auf, dass Druck und Frustration nicht die Lösung sind. Individuell angepasste Mathenachhilfe kann nicht nur für eine leichtere Schulzeit sorgen, sondern Kinder auch darin stärken, mit Spaß ihr Interesse an Mathematik zu wecken.

Wenn Mathe zum Problem wird: Das steckt hinter ADHS, Dyskalkulie und Rechenschwäche

Zahlenspiele, Rechenaufgaben und Mathe – für viele Kinder ein Graus. Doch für Kids mit ADHS oder Dyskalkulie kann Mathe eine echte Herausforderung sein. Aber keine Panik! In diesem Blogbeitrag zeige ich dir wie das Mathemonster schnell gezähmt und Lernerfolge nachhaltig erzielt werden können.

Achtung Schulstart: Ab wann braucht mein Kind eine individuelle Mathenachhilfe?

Der Schulstart steht bevor und du fragst dich, ob dein Kind in Mathe gut mitkommt? Erfahre in unter 1 Minute ob dein Kind professionelle Mathenachhilfe braucht - und welche Schritte du unternehmen kannst, um rechtzeitig zu handeln.

Wenn man sich nicht sicher ist, ob das Kind Dyskalkulie hat

Es gibt viele unterschiedliche Symptome, an denen eine Dyskalkulie, Rechenschwäche oder Rechenstörung zu vermuten ist. Aber wie können Sie auf Nummer sicher gehen, ob Ihr Kind wirklich Dyskalkulie hat? Und was genau ist Dyskalkulie eigentlich?

Die psychische Belastung mit Dyskalkulie ist enorm

Sie, als Elternteil, haben oft ein Bauchgefühl, dass ihr Kind mehr Schwierigkeiten hat beim Rechnen als andere. Daher wissen Sie auch genau, wie sehr Ihr Kind darunter leidet. Schlägt eine Rechenschwäche, Rechenstörung oder Dyskalkulie also auf die Psyche des Kindes?

Nachhilfe oder Dyskalkulie-Therapie?

„Braucht mein Kind Hilfe oder verwächst sich das irgendwann?“ Wenn Sie sich diese Fragen stellen, läuft in der Regel irgendetwas in Mathe nicht ganz rund.

Hat mein Kind Dyskalkulie? Abhilfe mit dem Online-Test des iför

Die aktuelle Situation Ihres Kindes im Matheunterricht bereitet Ihnen sorgen? - Die Tränen kullern bei den Hausaufgaben, die Abneigung gegen Rechenaufgaben steigt und irgendwie kommt Ihr Kind bei der Geschwindigkeit des Unterrichts nicht mehr wirklich hinterher?