...

Wenn Mathe zum Problem wird: Das steckt hinter ADHS, Dyskalkulie und Rechenschwäche

Zahlenspiele, Rechenaufgaben und Mathe – für viele Kinder ein Graus. Doch für Kids mit ADHS oder Dyskalkulie kann Mathe eine echte Herausforderung sein. Aber keine Panik! In diesem Blogbeitrag zeige ich dir wie das Mathemonster schnell gezähmt und Lernerfolge nachhaltig erzielt werden können.

Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität und Probleme mit Zahlenräumen und Mengen machen vielen Kindern das Lernen schwer. Die Noten verschlechtern sich, die Lehrer sind hilflos und das Kind verliert die Freude am Rechnen. Wenn sich das Mathemonster einschleicht, ist es Zeit zu handeln. Besonders Kids mit ADHS oder Dyskalkulie brauchen da eine individuelle Nachhilfe. Aber was steckt eigentlich dahinter?

Doppelte Herausforderung für die Kinder

ADHS und Dyskalkulie gehen oft Hand in Hand. Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) kann die Konzentration und Impulskontrolle beeinträchtigen, was wiederum das Lernen in der Schule verkompliziert. Dyskalkulie hingegen ist eine umschriebene Rechenstörung, die das Verstehen und Beherrschen mathematischer Konzepte erschwert. Die Symptome beider Beeinträchtigungen können sich gegenseitig verstärken und so zu einem Teufelskreis führen. Das führt zu schlechten Noten, einer holprigen Schullaufbahn und Frust beim Kind…

Den Teufelskreis durchbrechen

Der erste Schritt ist die richtige Diagnose. Nur so kann die passende Unterstützung gefunden werden. Klare Diagnosen ebnen den Weg zu individueller Förderung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist – auch für deines!

Mit vereinten Kräften gegen das Mathemonster

Vor allem Kinder mit einer Rechenschwäche, bauen schnell Angst und Frust gegenüber der Mathematik auf. Sie fühlen sich oft missverstanden, unglücklich und überfordert. Hier kommt die Mathenachhilfe ins Spiel. Aber nicht irgendeine! Eine nachhaltige Mathenachhilfe geht auf die individuellen Schwierigkeiten der Kinder ein und hilft ihnen, ihre Lücken zu schließen. Spezielle Lernmethoden mit visuellen Hilfsmitteln, spielerischen Übungen und Bewegungsangeboten machen Mathe plötzlich greifbar und spaßig. Das Kind steht mit den Schwächen im Mittelpunkt, wodurch gezielt an den Defiziten gearbeitet werden kann. Auch Übungen zur Impulskontrolle und Zeitmanagement helfen den Kindern, sich besser zu fokussieren. Positive Lernerfahrungen und Erfolgserlebnisse stärken ihr Selbstvertrauen und ihre Motivation.

Mathe muss kein Hexenwerk sein

Mit der richtigen Unterstützung können Kinder mit ADHS und Dyskalkulie ihre Lernerfolge verbessern und ihre Potenziale entfalten. Also weg mit dem Frust und ran an die Zahlen!

Du möchtest mehr über Rechenschwäche, Dyskalkulie oder individuelle Mathenachhilfe erfahren? Oder Du bist Dir unsicher, ob dein Kind Unterstützung braucht? Dann lesen wir uns im nächsten Beitrag!

Du hast noch offene Fragen zu dem Thema?

Sprich mich direkt an!

Dein Axel Brand

Kann mein Kind das Rechnen lernen? Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern

Steht Ihr Kind vor mathematischen Hürden? Keine Sorge – Rechnen kann gelernt werden! In meinem neuesten Blogbeitrag entdecken Sie, wie Sie Ihrem Kind mit einfachen, spielerischen Methoden und Alltagsbeispielen die Welt der Zahlen näherbringen können. Lassen Sie sich von Dyskalkulie nicht einschüchtern. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie jedes Kind Freude am Rechnen finden kann. ZUM BLOGBEITRAG