
Wenn man sich nicht sicher ist, ob das Kind Dyskalkulie hat
Es gibt viele unterschiedliche Symptome, an denen eine Dyskalkulie, Rechenschwäche oder Rechenstörung zu vermuten ist. Aber wie können Sie auf Nummer sicher gehen, ob Ihr Kind wirklich Dyskalkulie hat? Und was genau ist Dyskalkulie eigentlich?
Oft fällt eine Rechenschwäche meistens in der zweiten Klasse auf. Ihr Kind soll nun Aufgaben ohne Fingerrechnen lösen. Im Bereich über 20 wird es dann erst recht schwierig - Ihr Kind braucht sehr lange, um auf eine Lösung zu kommen, die dann auch nicht immer richtig ist. Hausaufgaben in Mathe sind ebenso oft ein großes Problem. Sie können nur mit Hilfe von Ihnen erledigt werden, und dennoch fließen oftmals Tränen.
Kommt Ihnen genau das bekannt vor? Sie als Elternteil haben ein Bauchgefühl, dass ihr Kind mehr Schwierigkeiten hat beim Rechnen als andere. Als Eltern sind Sie stets um Ihr Kind besorgt und wollen für Tochter oder Sohn nur das Beste. Wann aber ein Kind etwas mehr Unterstützung benötigt als üblich, ist für Eltern nicht immer ganz klar.
Man sollte also lieber erstmal eine Lernstandanalyse durchführen lassen. Dann weiß man, wo das Kind steht, was es schon kann und wo Entwicklungsbedarf ist.
Einen ersten Überblick ermöglicht aber unser Online-Test (https://www.ifoer.de/dyskalkulie/dyskalkulie/).Aufschluss über die tatsächlichen Probleme, mit denen Ihr Kind zu kämpfen hat, gibt nur eine Diagnostik. Ich empfehlen Ihnen daher eine individuelle Beratung, um abzuklären, was hinter den Matheproblemen Ihres Kindes steckt.
Kontaktieren Sie uns gerne direkt und lassen sich am besten gleich von uns beraten.
Wir als Therapeuten holen Ihr Kind dort ab, wo es mathematisch steht. Zunächst werden alle Lücken geschlossen, dann wird Ihr Kind gefördert und gefordert, damit es emotional wachsen kann. Gemeinsam schaffen wir, dass Ihr Kind rechnen kann!
Ihr Axel Brand
Kann mein Kind das Rechnen lernen? Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern
Steht Ihr Kind vor mathematischen Hürden? Keine Sorge – Rechnen kann gelernt werden! In meinem neuesten Blogbeitrag entdecken Sie, wie Sie Ihrem Kind mit einfachen, spielerischen Methoden und Alltagsbeispielen die Welt der Zahlen näherbringen können. Lassen Sie sich von Dyskalkulie nicht einschüchtern. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie jedes Kind Freude am Rechnen finden kann. ZUM BLOGBEITRAG