...

Die Schattenseiten einer Rechenschwäche: Wie schlechte Noten zur Belastung werden

Die Psyche von Kindern leidet. Besonders wenn eine Rechenschwäche viel zu spät erkannt wird. Aber das muss nicht so sein! Mit der richtigen Therapie erzielt Ihr Kind schon nach wenigen Monaten die ersten Erfolge.

Doch was genau ist Dyskalkulie und wie beeinträchtigt sie das Leben von Kindern? Eine Dyskalkulie ist eine Entwicklungsstörung, die Kinder beim mathematischen Denken und Rechnen beeinträchtigen kann. Dieses Problem bleibt oft unbehandelt, jedoch ist eine richtige Förderung nicht nur von mathematischer Bedeutung, sondern auch wichtig für das Selbstvertrauen und die Psyche des Kindes, welche andernfalls durch Frustration und Enttäuschung in der Schulzeit geprägt sind.

 

Dringenden Rufe nach Unterstützung für rechenschwache Schülerinnen und Schüler!

 

Als Therapeut beschäftige ich mich seit Jahren mit individuellen Nachhilfemethoden und sehe tagtäglich, wie belastend eine Rechenschwäche sein kann. Es ist für die jungen Schülerinnen und Schüler frustrierend sich den gängigen Herausforderungen des Mathematikunterrichts zu stellen. Und kämpfen mit den Aufgaben. Die Motivation sinkt. Noten verschlechtern sich und die notwenige Unterstützung fehlt im Lehrkonzept der Schulen. Rechenschwäche ist keine Frage des mangelnden Intellekts, sondern eine spezifische Lernschwäche, die spezielle Förderung erfordert.  

 

Die richtige Therapie ist der Schlüssel zur Überwindung der Rechenschwäche 

 

Eine Therapie für eine Dyskalkulie und Rechenschwäche kann einen entscheidenden Unterschied in der Entwicklung des Kindes machen. Durch gezielte Interventionen und spezialisierte Trainingsprogramme können Kinder mit Dyskalkulie lernen, die Grundgerüste der Mathematik in wenigen Monaten besser zu verstehen und sie im Alltag anwenden. Dadurch können sie wieder dem Unterricht folgen und ihre Noten verbessern.

 

In der Therapie geht es nicht nur darum, die mathematischen Fähigkeiten zu stärken, sondern auch das Selbstvertrauen und das emotionale Wohlbefinden des Kindes zu fördern. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass sie nicht dumm sind oder versagen, sondern dass ihre Schwierigkeiten eine spezifische Ursache haben, die überwunden werden kann.

 

Durch eine Kombination aus individueller Unterstützung, gezieltem Training und einer einfühlsamen Begleitung können wir gemeinsam daran arbeiten, die Rechenschwäche zu überwinden, bessere Noten zu erreichen und wieder Spaß an der Schule zu haben. Ich stehe Ihnen als Therapeut zur Seite, um Ihnen und Ihrem Kind dabei zu helfen, diese Herausforderung zu bewältigen und einen positiven Weg in Richtung Selbstvertrauen und Sicherheit im Rechnen zu gehen.

 

Dyskalkulie bei Kindern – Herausforderungen verstehen und Chancen ergreifen!

 

Ich bin fest davon überzeugt, dass jedes Kind mit Rechenschwäche das Potenzial hat, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und erfolgreich zu sein. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Rechenschwäche Ihres Kindes zu überwinden.

 

Sie  möchten mehr über das Thema Rechenschwäche und Dyskalkulie erfahren? Oder sind sich unsicher, ob ihr Kind Unterstützung braucht? Dann lesen wir uns im nächsten Beitrag!

 

Raus aus dem Zahlen-Dschungel: Angstabbau bei Dyskalkulie

Zahlenpanik? Prüfungsangst? Schluss damit! Ich zeige Euch, dass Dyskalkulie kein Schicksal ist und wie Angst vor Mathematik in die Flucht geschlagen wird. ZUM BLOGBEITRAG