...

Wenn Rechenschwäche auf Mathematikangst trifft

Die Welt der Mathematik kann für viele Kinder eine faszinierende Reise sein – ein Ort, an dem sie logische Rätsel lösen und Muster entdecken können. Doch nicht alle Kinder empfinden Mathematik als Abenteuer. Einige kämpfen mit einer Dyskalkulie, die nicht nur ihre mathematischen Fähigkeiten beeinflusst, sondern auch eine tiefe Angst vor Zahlen und Formeln auslösen kann.

Mathematikangst geht oft Hand in Hand mit einer Rechenschwäche. Kinder fühlen sich ängstlich oder nervös, wenn sie mit mathematischen Aufgaben konfrontiert werden. Diese Angst kann dazu führen, dass sie mathematische Aktivitäten vermeiden oder sich von mathematischen Situationen distanzieren. Selbst wenn Kinder das Potenzial haben, in Mathe besser abzuschneiden, könnten sie aufgrund ihrer Ängste unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. 

Fünf Anzeichen, dass es sich um eine Matheangst handelt

Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen könnten, dass sich hinter der Rechenschwäche auch eine Angst vor Mathematik verbirgt: 

Emotionaler Stress: Kinder wirken ängstlich, nervös oder angespannt, wenn sie mit mathematischen Aufgaben konfrontiert werden. Möglicherweise zeigen sie Anzeichen von Frustration oder Vermeidungsverhalten in Bezug auf mathematische Aktivitäten. 

Vermeidung von Mathematik: Kinder versuchen, mathematischen Situationen aus dem Weg zu gehen. Sie könnten Schwierigkeiten haben, an mathematischen Aktivitäten teilzunehmen oder könnten körperliche Anzeichen von Unwohlsein zeigen, wenn sie mit mathematischen Aufgaben konfrontiert werden. 

Negative Selbstwahrnehmung: Mitunter bezeichnen sie sich selbst als „dumm“ oder „unfähig“ in der Mathematik. Sie stellen ihre eigenen Fähigkeiten in Frage und haben ein geringes Selbstwertgefühl in Bezug auf mathematische Leistungen. 

Stress während Tests: Wenn Kinder mit Angst vor Mathematik zu tun haben, könnten sie während Tests oder Prüfungen vermehrt Angstsymptome zeigen. Dies könnte zu einer Verschlechterung der Leistung führen, selbst wenn sie das Potenzial haben, bessere Ergebnisse zu erzielen. 

Körperliche Symptome: Die Angst vor Mathematik kann sich in physischen Symptomen wie Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwitzen oder Zittern äußern, insbesondere wenn Kinder mit mathematischen Aufgaben konfrontiert werden. 

Vermeidung von Gesprächen über Mathematik: Kinder vermeiden Gespräche über Mathematik aktiv oder wechseln das Thema. 

Suchen Sie professionelle Unterstützung 

Ich helfe nicht nur, die mathematische Fähigkeiten Ihres Kindes zu verbessern, sondern erkenne und unterstütze bei der Bewältigung von Ängsten. Der Weg zur Überwindung der Mathematik-Angst kann langwierig sein. Zeigen Sie Geduld und unterstützen Sie Ihr Kind Schritt für Schritt. Kleine Fortschritte sind genauso wertvoll wie große Durchbrüche.

 

Sie möchten mehr über das Thema Rechenschwäche und Dyskalkulie erfahren? Oder sind sich unsicher, ob ihr Kind Unterstützung braucht? Dann lesen wir uns im nächsten Beitrag! 

Die Schattenseiten einer Rechenschwäche: Wie schlechte Noten zur Belastung werden

Die Psyche von Kindern leidet. Besonders wenn eine Rechenschwäche viel zu spät erkannt wird. Aber das muss nicht so sein! Mit der richtigen Therapie erzielt Ihr Kind schon nach wenigen Monaten die ersten Erfolge. ZUM BLOGBEITRAG